Projektlaufzeit: ab April 2020
Das Institut für Psychogerontologie führt eine Begleitstudie zum Alterserleben in der Corona-Pandemie durch und lädt alle Menschen zwischen 18 und 120 Jahren zur Teilnahme ein.
Krisen wie die Corona-Pandemie sind besondere Belastungssituationen, infolge derer negative Gefühle hervorgerufen werden können. Es ist normal, sich Sorgen um sich oder andere Menschen zu machen, beunruhigt zu sein oder unsicher in die Zukunft zu blicken. Dabei denken aktuell viele auch und insbesondere an die älteren Menschen in ihren Familien und in der Gesellschaft.
Die Studie „Corona und Alter“ am Institut für Psychogerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersucht die persönlichen Erfahrungen, Einstellungen, Sorgen und Verhaltensweisen bezüglich COVID-19. Besonders interessiert uns dabei auch, wie Sie gerade Ihr eigenes Altern wahrnehmen und inwiefern sie sich um ältere Menschen Gedanken machen.
Eine Besonderheit der Studie ist das Vorhaben, mögliche Veränderungen der oben genannten Aspekte bezüglich COVID-19 über die Zeit hinweg zu untersuchen. Dafür wird die Befragung zu verschiedenen Zeitpunkten in den nächsten Monaten wiederholt.
Das Projekt wird durch eine Zuwendung der VolkswagenStiftung gefördert.
HIER KÖNNEN SIE AN DER BEGLEITSTUDIE ZUR CORONA-PANDEMIE TEILNEHMEN!
Prof. Frieder R. Lang, Fiona Rupprecht, M.Sc., Kristina Martin, M.Sc.
Prof. Dr. Frieder R. Lang
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
E-Mail: ipg-gerotest@fau.de