Prof. Dr. Frieder R. Lang
Raum: 02.022
Sprechzeiten: Mi. 9.00-11.00 Uhr (nach Vereinbarung)
Sekretariat
Frau Gabi Bittner
Tel: 0911 / 5302-96100
Fax: 0911 / 5302-96101
E-Mail: ipg-sekretariat@fau.de
Besucheradresse und Postanschrif
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
Publikationsliste von Prof. Dr. Frieder R. Lang bei FAU CRIS
PsychAuthors – Literaturliste von Prof. Dr. Frieder R. Lang beim Leibniz-Institut (ZPID)
Forschungsinteressen
Auswahl aktueller Forschungsprojekte und –verbünde
Akademische Grade
Beruflicher Werdegang
Editor-in-Chief
Gesamtverzeichnis PDF-Datei (Stand: 07/2017)
* Um auf einzelne Artikel zugreifen zu können, ist die Eingabe eines gültigen Benutzernamens (= GERONTO) und eines Passworts erforderlich. Sollten Sie das Passwort nicht besitzen, so wird Ihnen PSYCHO helfen, wenn Sie eine E-Mail an PSYCHO@geronto.uni-erlangen.de senden.
Rohr, M. K., & Lang, F. R. (2009). Aging well together–A mini-review. Gerontology, 55, 333-343.
Weiss, D., & Lang, F. R. (2009). Thinking about my generation: Adaptive effects of a dual age identity in later adulthood. Psychlogy and Aging, 24, 729-734.
Wahl, H. W., Diehl, M., Kruse, A., Lang, F. R., & Martin, M. (2008). Psychologische Alternsforschung: Beiträge und Perspektiven. Psychologische Rundschau, 59, 2 – 23.
Lang, F. R., & Fingerman, K. L. (Eds.) (2004). Growing together: Personal relationships across the lifespan. New York, NY: Cambridge University Press.
Wahl, H.-W., & Lang, F. R. (2004). Aging in contexts across the adult life span: Integrating physical and social research perspectives. In H.-W. Wahl, R. Scheidt, & P. Windley (Eds.), Annual Review of Gerontology and Geriatrics (Vol. 23: Environments, Gerontology, and Old Age) (pp. 1–33). New York: Springer.
Neyer, F. J., & Lang, F. R. (2003). Blood is thicker than water: Kinship orientation across adulthood. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 310-321.
Lang, F. R. (2001). Regulation of social relationships in later adulthood. Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 56B, 321-326.
Lang, F. R., & Heckhausen, J. (2001). Perceived control over development and subjective well-being: Differential benefits acrossadulthood. Journal of Personality and Social Psychology, 81, 509-523.
Lang, F. R., & Baltes, M. M. (1997). Being with people and being alone in late life: Costs and benefits for everyday functioning. International Journal of Behavioral Development, 21, 729-746.
Lang, F. R., Featherman, D. L., & Nesselroade, J. R. (1997). Social self efficacy and short-term variability in social relationships: The MacArthur successful aging studies. Psychology and Aging, 12, 657–666.
Lang, F. R., & Carstensen, L. L. (1994). Close emotional relationships in late life: Further support for proactive aging in the social domain. Psychology and Aging, 9, 315-324.
Dr. Stefan T. Kamin
Tel: 0911 / 5302-96104
Raum: 02.021
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Forschungsprojekte
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie (Prof. Dr. F.R. Lang)
Emerging Talents Initiative (ETI) award to support excellent postdoctoral researchers
Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2018). Internet use and cognitive functioning in late adulthood: Longitudinal findings from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. Advance online publication. doi:10.1093/geronb/gby123
Zhang, X., Kamin, S. T., Liu, S., Fung, H. H., & Lang, F. R. (2018). Negative self-perception of aging and mortality in very old Chinese adults: The mediation role of healthy lifestyle. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. In Press.
Bar-Tur, L., Ifrah, K., Moore, D., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2018). How do emotional closeness and support from parents relate to Israeli and German students‘ life satisfaction?. Journal of Family Issues, 39(11), 3096-3123. doi:10.1177/0192513X18770213
Stelzer, E.-M., Lang, F. R., Hörl, M., Kamin, S. T., & Claxton-Oldfield, S. (2018). German version of the Inventory of Motivations for Hospice Palliative Care Volunteerism: Are there gender differences? American Journal of Hospice and Palliative Medicine, 35(2), 304-315. doi:10.1177/1049909117706958
Kamin, S. T., Lang, F. R., & Beyer, A. (2017). Subjective technology adaptivity predicts technology use in old age. Gerontology, 63(4), 385-392. doi: 10.1159/000471802
Hamm, J. M., Kamin, S. T., Chipperfield, J. G., Perry, R. P., & Lang, F. R. (2017). The detrimental consequences of overestimating future health in late life. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. Advance online publication. doi:10.1093/geronb/gbx074
Beyer, A., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2017). Housing in old age: Dynamical interactions between neighborhood attachment, neighbor annoyance and residential satisfaction. Journal of Housing for the Elderly, 35(4), 382-393. doi:10.1080/02763893.2017.1335671
Kamin, S. T. (2016). Mobilität und Techniknutzung im Kontext des ökologischen Modells des Alterns (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nürnberg.
Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2016). Cognitive functions buffer age differences in technology ownership. Gerontology, 62(2), 238–246. doi:10.1159/000437322
Kamin, S. T., Lang, F. R., & Kamber, T. (2016). Social contexts of technology use in old age. In S. Kwon (Ed.), Gerontechnology. Research, Practice, and Principles in the Field of Technology and Aging (pp. 35–56). New York: Springer.
Kamin, S. T., Beyer, A., & Lang, F. R. (2016). Outdoor motivation moderates the effects of accessibility on mobility in old age. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49(5), 372–378. doi:10.1007/s00391-015-0946-4
Kamin, S. T., Beyer, A., & Lang, F. R. (2015). Forschungsschwerpunkte für MTI-Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe. IPG research notes 12/2015. Institut für Psychogerontologie, FAU Erlangen-Nürnberg.
Kamin, S. T. (2017). Ökologische Perspektiven der Techniknutzung im Alter: Die Bedeutung motivationaler und sozialer Ressourcen. Eingeladener Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Transferworkshops des QuartiersNETZ, Fachhochschule Dortmund, Gelsenkirchen, September, 2017.
Kamin, S. T. (2017). Motivationale Bedingungen der Techniknutzung im Alter: Die Bedeutung der subjektiven Adaptionsfähigkeit. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektion III / IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fulda, September, 2017.
Lang, F. R., Kamin, S. T., Beyer, A., Morrissey, M., Damm, F. (2017). Perceived future time and late-life preparation: The role of personal deadlines and perceived benefits. Vortrag auf der European Conference of Psychology, Amsterdam, Juli, 2017.
Hamm, J. M., Kamin, S. T., Chipperfield, J. G., Perry, R. P., & Lang, F. R. (2017, January). Inaccurate estimates of future health status erode physical functioning in late life. Society for Personality and Social Psychology, San Antonio, TX.
Kamin, S. T. (2016). Technology and Aging. Can Foes Become Friends? Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops “Aging Society: Health and Technology” des “Junior Experts Exchange Program”, Japanese-German Center Berling, Nürnberg, Juni, 2016.
Hamm, J. M., Kamin, S. T., Chipperfield, J. G., Perry, R. P., & Lang, F. R. (2016, January). Overestimating future health in mid-to-late life: Consequences for 15-Year hospitalization. Society for Personality and Social Psychology, San Diego, California.
Beyer, A., Kamin, S.T. & Lang, F.R. (2015). Wohnzufriedenheit und soziale Nachbarschaft – Längsschnittliche Betrachtung im urbanen Raum. Vortrag auf Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Sektionstagung 17. und 18.9.2015 in Mannheim.
Chipperfield, J. G., Hamm, J. M., Perry, R. P., Lang, F. R., Kamin, S. T., & Ruthig, J. C. (2015). Facing declining health in late life: The rewards of realism. Presented at The Society for Personality and Social Psychology, Long Beach, CA, February, 2015.
Kamin, S. T., Schindler, M., & Lang, F. R. (2014). Der Einfluss subjektiver Adaptionsfähigkeit auf die Interaktion mit Hörgeräten. Vortrag auf dem 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Halle (Saale), September, 2014.
Kamin, S. T. & Lang, F. R. (2013). The subjective technology adaptivity inventory (STAI). Vortrag auf der Jahrestagung des Instituts für Gerontologie der Universität Vechta – Alter und Technik: Sozialwissenschaftliche Befunde, Vechta, September, 2013.
Kamin, S. T., Beyer, A., & Lang, F. R. (2013). Personale Ressourcen, Wohnumfeld und Aktionsradius. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, September, 2013.
Kamin, S. T. & Lang, F. R. (2013). Validierung einer Kurzskala zur Erfassung der Adaptionsfähigkeit an technische Umwelten: Subjektives Technik-Adaptionsfähigkeits-Inventar (STAI). Poster auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, September, 2013.
Beyer, A., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2013). Prädiktoren der Wohnzufriedenheit in urbanen Wohnquartieren. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Ulm, September, 2013.
Beyer, A., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2012). Differenzielle Aspekte der Person-Umwelt-Passung bei über 60-Jährigen am Beispiel dreier urbaner Wohnquartiere. Vortrag auf dem 3. gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie, Bonn, September, 2012.
Williger, B., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2009). Technische Aufgeschlossenheit und Anpassungskompetenz im Alter. Vortrag auf der 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim, September, 2009.
Williger, B., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2009). Attitudes, adaptivity and adoption: the use of technical innovations in later adulthood. Poster presented at the XIXth IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Paris, July, 2009.
Kontakt
Dr. Roland Rupprecht
Tel: 0911 / 5302-96106
Raum: 02.025
Sprechstunde: Mi, 14.00-16.00 Uhr (Voranmeldung erbeten)
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Forschungsprojekte und Kooperationen
Lehrveranstaltungen u.a. zu folgenden Themenbereichen
(Vollständige Publikationsliste; Stand: 11/2016)
* Um auf einzelne Artikel zugreifen zu können, ist die Eingabe eines gültigen Benutzernamens (= GERONTO) und eines Passworts erforderlich. Sollten Sie das Passwort nicht besitzen, so wird Ihnen PSYCHO helfen, wenn Sie eine E-Mail an PSYCHO@geronto.uni-erlangen.de senden.
Beyer, A., Rupprecht, R. & Lang, F.R. (2016). Subjektive Restlebenszeit und vorsorgende Umzugsplanung in der zweiten Lebenshälfte. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi 10.1007/s00391-016-1025-1
Rupprecht, R., Gunzelmann, Th. & Oswald, W.D. (2015). Gerontopsychologische Diagnostik. In A. Maerker (Hrsg.), Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. 2. Aufl. (S. 89-105). Berlin, Heidelberg: Springer.
Rupprecht, R. & Lang, F.R. (2013). Kognitive Beeinträchtigungen und Depressivität im Alter: Effekte berichteter Beschwerden im Vergleich zu psychometrischen Befunden und klinischer Einschätzung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21 (1), 16-23. (s. a. ipg research notes 09/2013).
Lang, F. R. & Rupprecht, R. (2012). Interventionsrelevante Konzepte der lebenslangen Entwicklung. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer, J. P. Ziegelmann, Angewandte Gerontologie – Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 66-71). Stuttgart: Kohlhammer.
Engel, S., Rupprecht, R., & Mahlberg, R. (2011). The Erlangen Instrument of Alternating Word Fluency in Dementia (EAWF-D) – A New Assessment Tool Combining Set-Shifting and Semantic Word Fluency. GeroPsych, 24, 137–142.
Bauer, C. M., Gröger, I. Rupprecht, R., Meichtry, A., Tibesku., O., & Gaßmann, K. G. (2010). Reliability analysis of time series force plate data of community dwelling older adults. Archives of Gerontology and Geriatrics, 51, 100-105.
Rupprecht, R. (2008). Psychologische Theorien zum Alternsprozess. In W. D. Oswald, G. Gatterer, & U. M. Fleischmann (Eds.), Gerontopsychologie (2. aktualisierte u. erw. Aufl.) (pp. 13-25). Wien/New York: Springer.
Valencia, C., Lopez-Alzate, E., Tirado, V., Zea-Herrera, M. D., Lopera, F., Rupprecht, R., & Oswald, W. D. (2008). Efectos cognitivos de un entrenamiento combinado de memoria y psicomotricidad en adultos mayors. Revista de Nuerologia, 46, 465-471.
Klarner, B., Klünemann, H. H., Lürding, R., Aslanidis, C., & Rupprecht, R. (2007) Neuropsychological profile of adult patients with Niemann-Pick C1 (NPC1) mutations. Journal of Inherited Metabolic Disease, 30, 60-67.
Oswald, W. D., Gunzelmann, T., Rupprecht, R., & Hagen, B. (2006). Differential effects of single versus combined cognitive and physical training with older adults: The SimA-Study in a five-year perspective. European Journal of Ageing, 3, 179-192.
Rupprecht, R. (2006). Stürze im Alter – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen (Teil I): Prävalenz und Sturzfolgen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (Suppl. 1), S. I/28.
Rupprecht, R. (2006). Lebensqualität. In W. D. Oswald, U. Lehr, C. Sieber, & J. Kornhuber (Eds.), Gerontologie – Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. (3. vollständig überarbeitete Aufl.) (pp. 242-247). Stuttgart: Kohlhammer.
Siepmann, M., Mück, A., Engel, S., Rupprecht, R., & Mück-Weymann, M. (2006). The Influence of Rivastigmine and Donepezil on Heart Rate Variability in Patients with Alzheimer`s Disease. The German Journal of Psychiatry, 9, 133-135.
Steinlein, C., & Rupprecht, R. (2006). Evaluation rehabilitativer Maßnahmen an einer geriatrischen Tagesklinik. European Journal of Geriatrics, 8, 202-208.
Rupprecht, R., Oswald, W. D., & Fricke, C. (2004). Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbstständigkeit im höheren Lebensalter (SIMA) – Teil XXII: Das SimA-Training in der kirchlichen Altenarbeit – Evaluation zweier Feldstudien. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 17, 161-171.
Rupprecht, R. (2000). Kognitive Leistungsfähigkeit im Kohortenvergleich. In P. Martin, K. U. Ettrich, U. Lehr, D. Roether, M. Martin, & A. Fischer-Cyrulies (Eds.), Aspekte der Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter: Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) (pp. 68-82). Darmstadt: Steinkopff.
Rupprecht, R. (1993). Lebensqualität – Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Inaugural-Dissertation: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Raum: 02.046
Sprechzeiten: Di & Do, 12.00-17.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Forschungsprojekte
Lehrveranstaltungen u.a. zu folgenden Themenbereichen
Anja Beyer
Tel: 0911 / 5302-96140
Raum: 02.048
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
besondere Wohnformen im Alter
Altwerden mit psychischen Störungen
soziale Beziehungen und Unterstützung
Lebensqualität im Alter
Qualitätsmanagement
Forschungsprojekte
Beyer, A., Rupprecht, R. & Lang, F.R. (2016). Subjektive Restlebenszeit und vorsorgende Umzugsplanung in der zweiten Lebenshälfte. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi 10.1007/s00391-016-1025-1
Kamin, S.T., Beyer, A. & Lang, F.R. (2015). Outdoor motivation moderates the effects of accessibility on mobility in old age. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. doi 10.1007/s00391-015-0946-4
Kamin, S.T., Beyer, A. & Lang, F.R. (2015). Forschungsschwerpunkte für MTI-Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe. Abschlussbericht. IPG research notes 12/2015. Institut für Psychogerontologie. FAU Erlangen-Nürnberg.
Beyer, A. & Lang, F.R. (2013). Lebensgestaltung und Wohnen im Alter – Überlegungen aus psychogerontologischer Sicht. In: Ernst Hellgardt & Lorenz Welker (Hrsg.) Weisheit und Wissenschaft. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU. 277-295. München: Utz-Verlag.
Beyer, A. & Lang, F. R. (2012). Gelingendes Miteinander: Integrierte Wohnformen für chronisch psychisch erkrankte ältere Menschen – Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Sebastian-Fackelmann-Haus in Hersbruck. Soziale Psychiatrie, 36/4, 22-24.
Rupprecht, R., Beyer, A. & Lang, F.R. (2012). Befragung der Bevölkerung 50+ der Marktgemeinde Wendelstein über Wünsche, Bedürfnisse und konkrete Planungen für das eigene Alter. Abschlussbericht. IPG research notes 06/2012. Institut für Psychogerontologie. FAU Erlangen-Nürnberg.
Beyer, A., Friedrich, M. & Lang, F.R. (2011). GEMIT – Gelingendes Miteinander im Sebastian Fackelmann Haus. Ergebnisse der Zwei-Jahres-Langezeitstudie. IPG research notes 05/2011. Institut für Psychogerontologie. FAU Erlangen-Nürnberg.
Lang, F.R., Rupprecht, R., Engel, S., Beyer, A., Kraus, B., Liebich, C., Schüssel, K. & Sonnenberg, M. (2009). Personelle Ausstattung und Versorgungsqualität in bayerischen Alten- und Pflegeheimen. IPG research notes 02/2009. Institut für Psychogerontologie. FAU Erlangen-Nürnberg.
Leyh, A. (2001). Neue Ansätze in der Marktforschung. Vergleich von klassischer Marktforschung und Marktforschung über Börsenspiele. Forschungsberichte Band 35. Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Dresden.
Beyer, A., Kamin, S.T. & Lang, F.R. (2015). Wohnzufriedenheit und soziale Nachbarschaft – Längsschnittliche Betrachtung im urbanen Raum. Vortrag auf Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Sektionstagung 17. und 18.9.2015 in Mannheim.
Beyer, A. & Lang, F.R. (2015). Wohnen im Alter: Alternsgerechte Konzepte und Lösungen. Vortrag auf Altenpflegemesse, 4. Tag der Wohnungswirtschaft 25.3.2015 in Nürnberg.
Beyer, A., Kamin, S.T. & Lang, F.R. (2013). Prädiktoren der Wohnzufriedenheit in urbanen Wohnquartieren. Vortrag auf Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Sektionstagung 19. und 20.09.2013 in Ulm.
Beyer, A., Kamin, S.T. & Lang, F.R. (2012). Differentielle Aspekte der Person-Umwelt-Passung bei über 60-jährigen am Beispiel dreier urbaner Wohnquartiere. auf dem 3. Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) vom 12. bis 15. September 2010 in Bonn
Beyer, A. & Lang, F.R. (2010). GEMIT-Gelingendes Miteinander im integrierten Wohnen: Das Sebastian Fackelmann Haus in Hersbruck.
Posterbeitrag auf dem 2. Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) vom 15. bis 17. September 2010 in Berlin.
Klose, M., Leyh, A. & Jacobi, F. (2002). Wer und was ist “hochgesund“? Eine Definition auf der Grundlage somatischer und psychischer Diagnosen und Symptome. Posterbeitrag auf dem 3. Workshop-Kongress der Klinischen Psychologie vom 29. bis 31.Mai 2003 in Freiburg.
Franziska Damm
Tel: 0911 / 5302-96109
Raum: 02.047
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologief
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Forschungsprojekte
Lang, F. R. & Damm, F. (2018). Perceiving future time across adulthood. In G. Oettingen, A. T. Sevincer, & P. M. Gollwitzer (Eds.). The psychology of thinking about the future (pp. 310-331). New York: Guilford.
Damm, F., Tiedtke, J.M. & Lang, F.R. (2018). Proxy Reports on Well-Being of Nursing Home Residents: Comparison of professional caregivers and relatives. Posterbeitrag auf der U.S. – Hong Kong 2018 Conference: Aging across Time and Contexts vom 19. bis 20. Mai 2018 in Hong Kong.
Kontakt
Yaeji Kim-Knauss
Tel: 0911 / 5302-96113
Raum: 02.048
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologief
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Forschungsprojekte
Kontakt
Fiona Rupprecht
Tel: 0911 / 5302-96112
Raum: 02.043
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsprojekte
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Prof. Dr. Susanne Wurm
Raum: 02.020
Sprechzeiten: Di, 15.00-17.00 Uhr (n. Vereinbarung)
Sekretariat: Frau G. Bittner
Tel: 0911 / 5302-96100
Fax: 0911 / 5302-96101
E-Mail: susanne.wurm@fau.de
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Wir erleben derzeit einen deutlichen demografischen Wandel: Es werden viele Menschen gleichzeitig alt und ein Großteil unserer Bevölkerung kann erwarten, ein langes Leben zu führen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie Menschen möglichst gesund älter werden. Welche Rolle spielen psychosoziale Faktoren (zum Beispiel unsere Sicht auf das Älterwerden) für die Gesundheit von Menschen in den mittleren und späteren Lebensjahren? Wie können älter werdende Menschen mit Krankheiten umgehen und gesundheitliche Einschränkungen bewältigen? Wie lassen sich psychosoziale Ressourcen gezielt aktivieren und ein gesundheitsförderliches Verhalten unterstützen? Basierend auf Längsschnittstudien wie dem Deutschen Alterssurvey gewinnen wir Erkenntnisse über die Rolle von psychosozialen Ressourcen und untersuchen im Rahmen von Interventionen wie dem Transsektoralen Interventionsprogramm TIGER wie sie gefördert werden können.
Forschungsinteressen
Aktuelle Forschungsprojekte und -netzwerke
Age & Ageing, Aging Clinical and Experimental Research, Bundesgesundheitsblatt, Das Gesundheitswesen, Developmental Psychology, Gerontology, GeroPsych, European Journal of Ageing, Experimental Aging Research, Experimental Gerontology, International Archives of Occupational and Environmental Health, International Journal of Geriatric Psychiatry, Journal for Labour Market Research, Journal of Affective Disorders, Journal of Geriatrics, Journal of Health Psychology, Journals of Gerontology: Psychological and Social Sciences, Psychology and Health, Psychology and Aging, Research on Aging, Scandinavian Journal of Psychology, The Journal of Positive Psychology, PLOS ONE, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Gesamtverzeichnis (Stand: Dezember 2017)
Kontakt
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Aktuelle Forschungsprojekte und -netzwerke
Seidler, A. L., & Wolff, J. K. (in press). Bidirectional associations between self-perceptions of aging and processing speed across 3 years. Geropsych. doi: 0.1024/1662-9647/a000165
Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J. & Tesch-Römer, C. (2017). Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Berlin: Springer VS
Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P., Schwarzer, R., & Wurm, S. (2016). Revisiting self-regulatory techniques to promote physical activity in older adults: Null-findings from a randomised controlled trial. Psychology & Health, 1-21. doi: 10.1080/08870446.2016.1185523
Voss, P., Wolff, J. K., & Rothermund, K. (2016). Relations between views on ageing and perceived age discrimination: a domain-specific perspective. European Journal of Ageing, 1-11. doi: 10.1007/s10433-016-0381-4
Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Wurm, S. & Kliegel, M. (2016). Translating good intentions into physical activity: older adults with low prospective memory ability profit from planning. Journal of Behavioral Medicine. Advance online publication. doi: 10.1007/s10865-015-9707-5
Wolff, J. K., Schüz, B., Zieglemann, J. P., Warner, L. M., & Wurm, S. (2015). Short-term buffers, but long-term suffers? Differential effects of negative self-perceptions of aging following serious health events. Journals of Gerontology: Psychological Sciences. Advance online publication. doi: 10.1093/geronb/gbv058
Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schüz, B., & Wurm, S. (2015). The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychology & Health, 30(6), 671-685. 10.1080/08870446.2015.1014370
Wurm, S., Wolff, J. K. & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), 351-358. doi: 10.1037/a0036248
Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P. & Wurm, S., (2014). What does targeting positive views on ageing add to a physical activity intervention in older adults? Results from a randomized controlled trial. Psychology and Health, 29(8), 915-932. doi: 10.1080/08870446.2014.896464
Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P. & Wurm, S. (2014). A randomized controlled trial to promote volunteering in older adults. Psychology and Aging, 29, 757-763. doi: 10.1037/a0036486
Wolff, J. K. (2014). Was Hänschen nicht lernt? Info_Dienst für Gesundheitsförderung, 14 (2), 17.
Wurm, S., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K. & Schüz, B. (2013). How do negative self-perceptions of aging become a self-fulfilling prophecy? Psychology and Aging, 28(4), 1088-1097. doi: 10.1037/a0032845
Wolff, J. K., Schmiedek, F., Brose, A. & Lindenberger, U. (2013). Physical and emotional well-being and the balance of needed and received emotional support: Age differences in a daily diary study. Social Science and Medicine, 91, 67-75. doi: 10.1016/j.socscimed.2013.04.033
Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schwarzer, R. & Tesch-Römer, C. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31, 714-723. doi: 10.1037/a0027596
Schmiedek, F. & Wolff, J. K. (2010). Latente Wachstumskurvenmodelle. In C. Wolf & H. Best (Eds.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (pp. 1017-1030). Wiesbaden: VSVerlag.
Kontakt
Anne Blawert
Tel: 0911 / 5302-96110
Raum: 02.044
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg
Forschungsinteressen
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung
Besucheradresse und Postanschrift
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg